Unterschied zwischen monobasischen zweibasigen und tribasischen Säuren

Hauptunterschied - Monobasisch gegen Dibasisch gegen Tribasensäuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die saure Eigenschaften haben. Eine Säure kann auch als chemische Spezies definiert werden, die mit einer Base reagieren kann, die Salz und Wasser bildet. Es gibt zwei Hauptarten von Säuren als starke Säuren und schwache Säuren. Säuren können auch in drei Gruppen eingeteilt werden als einbasige Säuren, zweiwertige Säuren und dreiwertige Säuren. Säuren werden nach der Anzahl der Protonen gruppiert, die sie haben, um mit einer Base zu reagieren. Zweiwertige und dreiwertige Säuren zusammen werden mehrbasige Säuren genannt. Diese einbasigen und mehrbasigen Säuren können entweder starke Säuren oder schwache Säuren sein. Der Hauptunterschied zwischen einbasigen zwei- und dreiwertigen Säuren ist der Eine einbasige Säure hat nur ein austauschbares Wasserstoffatom und eine zweiwertige Säure hat zwei austauschbare Wasserstoffatome, wohingegen eine dreiwertige Säure drei austauschbare Wasserstoffatome aufweist.

Wichtige Bereiche

1. Was sind einbasige Säuren?
     
- Definition, Dissoziation und Beispiele
2. Was sind zweibasische Säuren?
     
- Definition, Dissoziation und Beispiele
3. Was sind Tribasäuren?
     
- Definition, Dissoziation und Beispiele
4. Was ist der Unterschied zwischen monobasischen, dibasischen und tribasischen Säuren?
     
- Vergleich der wichtigsten Unterschiede

Schlüsselbegriffe: Säure, zweibasige Säuren, monobasische Säure, Salz, tribasische Säure

Was sind einbasige Säuren?

Einbasige Säuren sind saure Verbindungen, die ein ersetzbares Wasserstoffatom pro Säuremolekül aufweisen. In einer wässrigen Lösung können diese Säuren ein Proton (ein Wasserstoffatom) entfernen. Daher werden diese aufgerufen monoprotische Säuren. Eine einbasige Säure kann nur ein Wasserstoffatom für die Reaktion zwischen einer einbasigen Säure und einer Base abgeben.

Da durch die Dissoziation einer einbasigen Säure nur ein Wasserstoffatom an das System abgegeben wird, umfasst die Gleichung für die Dissoziationskonstante einer einbasigen Säure die Konzentration von nur einem H+ Ion. Die Dissoziation einer einbasigen Säure kann wie folgt gezeigt werden.

HA(aq)  → H+(aq)    +   EIN-(aq)

oder

HA(aq)    +  H2O(l)     → A-(aq) +   H3O+(aq)

Dissoziationskonstante Ka = [H+(aq)][ EIN-(aq)] / [HA(aq)]

Abbildung 1: Struktur der Salzsäure (Das Wasserstoffatom ist rot dargestellt)

Es gibt organische und anorganische einbasige Säuren. Einige sind starke Säuren, während andere schwache Säuren sind. Starke einbasige Säuren wie HCl, HNO3, HBr kann sich vollständig abspalten und einen Wasserstoff an eine Base abgeben. Schwache einbasige Säuren wie Essigsäure (CH3COOH) sind teilweise dissoziiert. 

Was sind zweibasische Säuren?

Zweiwertige Säuren sind chemische Verbindungen, die zwei ersetzbare Wasserstoffatome pro Säuremolekül aufweisen. Daher können diese zweibasischen Säuren zwei Wasserstoffatome für die Reaktion zwischen einer zweibasischen Säure und einer Base abgeben. In einer wässrigen Lösung dissoziieren zweibasische Säuren unter Bereitstellung von zwei Wasserstoffionen (H+) an das System. Deshalb werden diese auch genannt Diprotische Säuren.

Die Dissoziation einer zweibasischen Säure kann wie folgt angegeben werden. Eine zweibasische Säure hat zwei Werte für die Dissoziationskonstante. Diese sind für die erste Dissoziation und die zweite Dissoziation.

H2B(aq)  → 2H+(aq)   +    B-2(aq)

oder

H2B(aq)   → H+(aq)    +    HB-(aq) ; Ka1

HB-(aq)   → H+(aq)    +    B-2(aq)  ; Ka2

Dissoziationskonstante Ka1 = [H+(aq)] [HB-(aq)] / [H2B(aq)]

Dissoziationskonstante Ka2 = [H+(aq)] [B-2(aq)] / [HB-(aq)]

Abbildung 2: Struktur der Schwefelsäure (zwei Wasserstoffatome sind rot dargestellt)

Zweiwertige Säuren können auch als zwei Arten als starke zweiwertige Säuren und schwache zweibasige Säuren gefunden werden. Starke zweibasische Säuren dissoziieren vollständig in zwei Wasserstoffatome und das konjugierte Ion der Säure. Ihre erste Ionisierung ist stark. Schwache zweibasische Säuren dissoziieren jedoch teilweise in zwei Wasserstoffatome und das konjugierte Ion der Säure. Einige übliche Beispiele für zweibasische Säuren schließen H ein2SO4, H2CO3 und H2C2O4

Was sind Tribasäuren?

Tribasische Säuren sind chemische Verbindungen mit drei austauschbaren Wasserstoffatomen. Diese Säuren können drei Wasserstoffionen für die Reaktion zwischen einer dreiwertigen Säure und einer Base abgeben. Da können sie drei H entfernen+ Ionen (Protonen) werden diese Säuren auch genannt Triprotone Säuren.

Die Dissoziation einer tribasischen Säure liefert dem System drei Wasserstoffionen. Daher hat die Dissoziation einer tribasischen Säure drei Dissoziationskonstanten.

H3C(aq)    → 3H+(aq)   +    C-3(aq)

oder

H3C(aq)    → H+(aq)   +  H2C-(aq)   ; Ka1

H2C-(aq)    → H+(aq)     +    HC-2(aq)      ; Ka2

HC-2(aq)    → H+(aq)     +    C-3(aq)     ; Ka3

Dissoziationskonstante, Ka1 = [H+(aq)] [H2C-(aq)] / [H3C(aq)]

Dissoziationskonstante, Ka2 = [H+(aq)] [HC-2(aq)] / [H2C-(aq)]

Dissoziationskonstante, Ka3 = [H+(aq)] [C-3(aq)] / [HC-2(aq)]

Abbildung 3: Struktur der Phosphorsäure (drei Wasserstoffatome sind rot dargestellt)

Eine übliche anorganische tribasische Säure ist Phosphorsäure (H3PO4). Es besteht aus drei Wasserstoffatomen, die an drei Sauerstoffatome um das Phosphoratom gebunden sind. Diese Wasserstoffatome können ersetzt oder aus dem Molekül entfernt werden. Eine übliche organische tribasische Säure ist Zitronensäure. 

Unterschied zwischen monobasischen zweibasigen und tribasischen Säuren

Definition

Monobasische Säure: Einbasige Säuren sind saure Verbindungen, die ein austauschbares Wasserstoffatom pro Säuremolekül aufweisen.

Zweibasische Säure: Zweiwertige Säuren sind chemische Verbindungen, die zwei ersetzbare Wasserstoffatome pro Säuremolekül aufweisen.

Tribasäure: Tribasische Säuren sind chemische Verbindungen, die drei ersetzbare Wasserstoffatome pro Säuremolekül aufweisen.

Für Säure-Base-Reaktionen gespendete Wasserstoffionen

Monobasische Säure: Monobasische Säuren können nur ein Wasserstoffion für eine Säure-Base-Reaktion abgeben.

Zweibasische Säure: Zweiwertige Säuren können zwei Wasserstoffionen für eine Säure-Base-Reaktion abgeben.

Tribasäure: Tribasische Säuren können drei Wasserstoffionen für eine Säure-Base-Reaktion abgeben.

Dissoziation

Monobasische Säure: Monobasische Säuren haben keine schrittweise Dissoziation.

Zweibasische Säure: Dibasische Säuren werden in zwei Schritten dissoziiert.

Tribasäure: Tribasische Säuren werden in drei Schritten dissoziiert.

Dissoziationskonstanten

Monobasische Säure: Monobasische Säuren haben nur eine Dissoziationskonstante.

Zweibasische Säure: Dibasische Säuren haben zwei Dissoziationskonstanten.

Tribasäure: Tribasische Säuren haben drei Dissoziationskonstanten.

Fazit

Säuren sind Verbindungen, die Protonen freisetzen können (oder H+ Ionen) zu einem System. Daher wird das Vorhandensein einer Säure durch einen niedrigen pH-Wert dieses Systems angezeigt. Die Azidität eines Systems hängt von der Art der in diesem System vorhandenen Säure ab. Säuren werden hauptsächlich als starke Säuren und schwache Säuren eingestuft. Entsprechend der Anzahl der Protonen, die diese Säuren für eine Säure-Base-Reaktion abgeben, können Säuren auch als einbasige Säuren und mehrbasige Säuren gruppiert werden. Zweiwertige Säuren und dreiwertige Säuren sind mehrbasige Säuren. Der Hauptunterschied zwischen einbasischen zwei- und dreiwertigen Säuren besteht darin, dass eine einbasige Säure nur ein austauschbares Wasserstoffatom aufweist und zweiwertige Säuren zwei austauschbare Wasserstoffatome haben, während dreiwertige Säuren drei austauschbare Wasserstoffatome haben.

Verweise:

1. „Säure“. Wikipedia, Wikimedia Foundation, 23. August 2017, Hier verfügbar. Abgerufen am 13. September 2017.
2. "" Monobasische Säure. "Revolvy.Com." Revolvy, hier erhältlich. Abgerufen am 13. September 2017.
3. "Tribasäure". Wikiwand, hier verfügbar. Abgerufen am 13. September 2017.1. 

Bildhöflichkeit:

1. „Elektronenformel Punkte HCl“ Von Apostoloff - Eigene Arbeit (Public Domain) über Commons Wikimedia
2. Public Domain „Schwefelsäure-2D“) über Commons Wikimedia
3. "Phosphorsäure-2D" (Public Domain) über Commons Wikimedia