Unterschied zwischen Essigsäure und Eisessig

Was ist Essigsäure??

Essigsäure (CH3COOH) ist eine der einfachsten Carbonsäuren. In der Systematik des IUPAC-Systems heißt Essigsäure Ethansäure.

Die Essigsäure wird durch Zersetzung und Essigsäuregärung synthetisiert. In der Natur kommt es in pflanzlichen und tierischen Organismen vor, sowohl in freiem Zustand als auch in Form von Estern und anderen Derivaten.

In der Vergangenheit wurde Essigsäure durch Essigsäuregärung des im Wein enthaltenen Ethylalkohols hergestellt. Durch die Einwirkung bakterieller Enzyme wird der Alkohol des Weins durch Luftsauerstoff zu Essigsäure oxidiert.

Industrielles Verfahren zur Herstellung von Essigsäure ist die direkte katalytische Oxidation von Acetaldehyd oder Butan. Es kann auch industriell durch Carbonylierung von Methanol hergestellt werden, katalysiert durch Rhodium-Jod.

Essigsäure ist eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch und saurem Geschmack. Es löst sich sehr gut in Wasser. Aufgrund der höheren Polarität der Bindung bilden die O-H-Carbonsäuren stärkere intermolekulare Wasserstoffbrücken als die Alkohole, was die uneingeschränkte Löslichkeit von Essigsäure bestimmt.

Die chemischen Eigenschaften von Essigsäure werden durch ihre funktionelle Carboxylgruppe und durch die Methylgruppe bestimmt. Die Säure nimmt an chemischen Reaktionen teil und bricht die Bindungen in der Carboxylgruppe.

Essigsäure zeigt die typischen chemischen Eigenschaften der organischen Säuren. In Wasserlösung wird die Essigsäure nach folgender Gleichung dissoziiert:

CH3COOH → CH3COO + H

Der Grad der elektrolytischen Dissoziation ist signifikant niedriger als der von starken anorganischen Säuren, daher ist Essigsäure eine schwache Säure. Es reagiert mit stark elektropositiven Metallen, basischen Oxiden, basischen Hydroxiden und Salzen schwächerer Säuren. Die erhaltenen Salze werden als Acetate (Ethanoate) bezeichnet..

Reaktionen mit Oxiden, Hydroxiden und Salzen unterbrechen die O-H-Bindung in der Carboxylgruppe.

Die Reaktion von Essigsäure mit Alkoholen in Gegenwart starker Säuren wird Veresterung genannt, sie führt zur Herstellung von Estern.

Essigsäure nimmt auch an Reaktionen teil, die die Methylgruppensubstitutionsreaktionen im Kohlenwasserstoffrest beeinflussen.

Essigsäurelösungen (5 bis 18%) werden in Form von Essig in der Lebensmittelindustrie und im Haushalt eingesetzt. Essigsäure wird zur Fixierung fotografischer Filme, zur Entfernung von Kalziumablagerungen von Kränen und Boilern, zur Behandlung von Quallenstichen usw. verwendet. Sie wird auch als Konservierungsmittel für Silage verwendet, da sie das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmt.

Was ist Eisessig??

Die reine wasserfreie Essigsäure ist eine farblose, hygroskopische Flüssigkeit. Bei Temperaturen unter 16,7 ° C bilden sich eisähnliche Kristalle. Deshalb wird es Eisessig genannt.

Der Eisessig siedet bei hoher Temperatur (118 ° C). Grund dafür ist die Bildung stabiler Wasserstoffbrücken zwischen zwei Molekülen Essigsäure in Form eines cyclischen Dimers. Der Entzündungspunkt beträgt 39 ° C. Die Dichte bei 25 ° C beträgt 1,05 g / ml.

Seit Jahrhunderten haben Chemiker geglaubt, dass Eisessig und Säure in Essig zwei verschiedene Substanzen sind.

Der Eisessig ist ätzend und seine Dämpfe reizen die Augen und die Nase. Bei Berührung mit Augen und Haut kann es zu Verletzungen kommen.

Bei Kontakt von Essigsäure mit kristallisiertem Eisessig bindet die reine Essigsäure an den Kristall.

Der Eisessig ist ein gutes Lösungsmittel auf polarer Basis. Es wird häufig verwendet bei der Herstellung von:

  • Terephthalsäure;
  • Propylenterephthalat;
  • Synthetischer Kampfer;
  • Anilin.

Unterschied zwischen Essigsäure und Eisessig

  1. Definition

Essigsäure: Die Essigsäure ist eine farblose, flüssige Säure (CH3COOH) mit stechendem Geruch und saurem Geschmack.

Eisessig: Die reine, wasserfreie Essigsäure, die bei Temperaturen unter 16,7 ° C eisähnliche Kristalle bildet, wird Eisessig genannt.

  1. Wassergehalt

Essigsäure: Die Essigsäure enthält Wasser.

Eisessig: Der Eisessig enthält kein Wasser.

  1. Kristallisation

Essigsäure: Die Essigsäure bildet keine Kristalle.

Eisessig: Bei Temperaturen unter 16,7 ° C bildet der Eisessig eisartige Kristalle.

  1. Vorkommen in der Natur

Essigsäure: In der Natur kommt die Essigsäure in pflanzlichen und tierischen Organismen vor.

Eisessig: Die reine, wasserfreie Essigsäure kommt in der Natur nicht vor.

  1. Produktion

Essigsäure: Essigsäure kann durch Essigsäuregärung, durch direkte katalytische Oxidation von Acetaldehyd oder Butan und durch Carbonylierung von Methanol, katalysiert durch Rhodium-Jod, hergestellt werden.

Eisessig: Bei Kontakt von Essigsäure mit kristallisiertem Eisessig bindet die reine Essigsäure an den Kristall.

  1. Verwendungszweck

Essigsäure: Die Essigsäure wird in der Lebensmittelindustrie und im Haushalt (Essig) verwendet; zur Fixierung fotografischer Filme; Kalkablagerungen von Kränen und Kesseln zu entfernen; um einen Quallenstich zu behandeln, als Konservierungsmittel für Silage usw.

Eisessig: Der Eisessig wird zur Herstellung von Terephthalsäure, Propylenterephthalat, synthetischem Kampfer, Anilin usw. Verwendet.

  1. Gefahren

Essigsäure: Die Essigsäure ist in geringen Konzentrationen nicht gefährlich.

Eisessig: Der Eisessig ist ätzend und seine Dämpfe reizen die Augen und die Nase. Bei Berührung mit Augen und Haut kann es zu Verletzungen kommen.

Unterschied zwischen Essigsäure und Eisessig: Vergleichstabelle

Zusammenfassung von Essigsäure vs. Eisessig

  • Die Essigsäure ist eine farblose, flüssige Säure (CH3COOH) mit stechendem Geruch und saurem Geschmack.
  • Die reine, wasserfreie Essigsäure, die bei Temperaturen unter 16,7 ° C eisähnliche Kristalle bildet, wird Eisessig genannt.
  • Die Essigsäure enthält Wasser, der Eisessig dagegen nicht.
  • Die Essigsäure bildet keine Kristalle, während der Eisessig bei Temperaturen unter 16,7 ° C eisähnliche Kristalle bildet.
  • In der Natur kommt die Essigsäure in pflanzlichen und tierischen Organismen vor. Die reine, wasserfreie Essigsäure kommt in der Natur nicht vor.
  • Essigsäure kann durch Essigsäuregärung, durch direkte katalytische Oxidation von Acetaldehyd oder Butan und durch Carbonylierung von Methanol, katalysiert durch Rhodium-Jod, hergestellt werden. Bei Kontakt von Essigsäure mit kristallisiertem Eisessig bindet die reine Essigsäure an den Kristall.
  • Die Essigsäure wird in der Lebensmittelindustrie und im Haushalt (Essig) verwendet; zur Fixierung fotografischer Filme; Kalkablagerungen von Kränen und Kesseln zu entfernen; einen Quallenstich behandeln; als Konservierungsmittel für Silage usw.
  • Der Eisessig wird zur Herstellung von Terephthalsäure, Propylenterephthalat, synthetischem Kampfer, Anilin usw. verwendet.
  • Die Essigsäure ist in geringen Konzentrationen nicht gefährlich. Der Eisessig ist ätzend und seine Dämpfe reizen die Augen und die Nase. Bei Berührung mit Augen und Haut kann es zu Verletzungen kommen.